Yogastunde für einen gesunden Darm

Yoga & More

Alexa
October 9, 20203 Tipps für einen gesunden Darm
Was gehört zu einem gesunden Darm? Blähungen, Völlegefühl oder
Verstopfung – eher nicht. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet. Abhilfe
schaffen oft schon einfache Tricks, wie etwa, richtig zu kauen. Wird die
Nahrung vor dem Schlucken genügend zerkaut, ist sie nämlich viel leichter
verdaulich. 30 mal pro Bissen sollten es mindestens sein. Der Kauvorgang kann
dabei gleichzeitig als Meditationsübung dienen, indem währenddessen ein Mantra
wiederholt wird mit jeweils einer Kaubewegung pro Silbe. Dies erleichtert das
Zählen und gibt dem Körper nebenbei neue Energie.
Gute gekaut ist halb verdaut
Um
die eigene Verdauung dauerhaft und ganzheitlich ins Lot zu bringen, braucht es
jedoch etwas mehr als gewissenhaftes Kauen. Denn mit einer Fläche von 300 bis
400 Quadratmetern ist der Darm nicht nur das größte Organ des menschlichen
Körper, seine Bedeutung geht auch weit über die eines bloßen
Verdauungsapparates hinaus. Die sorgfältige Auswahl der Nahrungsmittel, der
richtige Transport der Nahrung durch den Magendarmtrakt sowie eine optimale
Aufspaltung und anschließende Aufnahme der darin enthaltenen Nährstoffe ist
deshalb für eine gesunde Verdauung von besonderer Bedeutung. Auch die
funktionierende Ausscheidung der Abfallstoffe ist dafür unabdingbar. Neben
einer ausgewogenen Ernährung ist das Verdauungsfeuer, nach der gleichnamigen
hinduistischen Feuergöttin als “Agni” bezeichnet, zentrale Voraussetzung für
ein gesundes Körpergewebe und ein intaktes Immunsystem. Denn der Darm
beherbergt das Mikrobiom, unsere ganz eigene, individuell zusammengesetzte
Darmflora. Wie diese beschaffen ist, können wir durch die richtige Ernährung
selbst steuern.
Iss dich gesund
Durch falsches Stressmanagement, Anspannung oder Bewegungs- und Schlafmangel wird das wertvolle Gleichgewicht der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha gestört, das Verdauungsfeuer geschwächt und die Verdauung gehemmt. Es entsteht Ama, unverdauliche Stoffwechselrückstände, die im Magen-Darm-Trakt zurückbleiben und diesen blockieren; Symptome wie Appetitlosigkeit, Unwohlsein oder Antriebslosigkeit sind die Folge und können langfristig Autoimmunerkrankungen, Diabetes und Übergewicht verursachen. Für einen gesunden Darm sollte die Nahrung vollwertig, frisch zubereitet und auf die individuelle Konstitution der Doshas abgestimmt sein, beispielsweise was den idealen Fettgehalt einzelner Lebensmittel betrifft.
Massage für den Darm
Eine
gesunde Ernährung lässt sich optimal durch sanfte Bewegungsabläufe im Anschluss
an die Mahlzeiten ergänzen, etwa, indem ein Verdauungsspaziergang unternommen
wird. Dies regt die natürliche Darmbewegung weiter an. Anders als bei
intensivem Training ist der Energieverbrauch jedoch gering und der Körper so
nicht überlastet. Dasselbe gilt auch für Yogaübungen. Diese versorgen das
Herz-Kreislauf-System mit Sauerstoff und neuer Energie und helfen dem Darm so
dabei, die Nahrung zu verarbeiten. Gleichzeitig wirkt die Kombination aus
körperlicher Aktivität und Entspannung wie eine Massage: die Muskeln in
Zwerchfell, Bauch und Beckenboden kontrahieren und üben dadurch leichten Druck
auf den Verdauungstrakt aus, der Bauchraum wird durchblutet. Aber nicht nur
nach dem Essen, auch morgens direkt nach dem Aufstehen regt Yoga die Verdauung
an – am besten zusammen mit einem Glas abgekochtem Wasser. In Verbindung mit
einer ayurvedischen Ernährungs- und Lebensweise sorgt es so für ganzheitliches
Wohlbefinden und ein rundum intaktes Bauchgefühl und einen gesunden Darm.
Weitere
Ressourcen:
·
Mehr über ayurvedische Ansätze
·
Unser Lieblingsbuch zu dem Thema: Darm mit Charme
Der
ganzheitliche Ansatz für einen gesunden Darm
Ayurveda hilft, die
natürliche Balance im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu
aktivieren. Ayurveda bietet eine Vielzahl bewährter Therapien und
Behandlungsmethoden zur Erhaltung der Gesundheit und Reaktivierung der vitalen
Energie. Im Zentrum steht immer die Behandlung des Menschen, nicht die der
Erkrankung.

Öffnungszeiten
- Kurse: Mo–So (gemäss Kursplan)
- Behandlungen: Mo–So 09:00-22:00
- Telefon: Mo–Fr 10:00–14:00
Kontakt
- Intoku Zürich GmbH
- 8048 Zürich
- Tel. 044 521 81 08
- intoku@intoku-zurich.com