Massage während der Schwangerschaft

Behandlungen

Alexa
October 9, 2020Die Schwangerschaft ist wohl einer der faszinierendsten Prozesse im Körper. Sie ist eine Zeit der Veränderung. Aus zwei Zellen wächst ein Baby heran, der Körper der Mutter schafft Platz in alle Richtungen und leistet Enormes. Das führt zur Verlagerung des körperlichen als auch mentalen Schwerpunktes. Dadurch können Verspannungen und Stress entstehen, welche in unterschiedlichen Beschwerden resultieren können. Eine Schwangerschaftsmassage kann in dieser besonderen Zeit sanft für Erholung sorgen.
Schwangerschaftsmassage = Auszeit für die werdende Mama
Entscheidet sich
die Frau für eine Massage, begibt sie sich auf eine Entspannungsreise. Dies ist
die Zeit, nur für sich, ihren Körper und ihr Baby. Sie ist bei sich, kann nach
innen fühlen, wahrnehmen und das Baby bewusst spüren.
Die Berührungen der Masseurin fördern
zusätzlich die Ausschüttung von Oxytocin – aka Kuschelhormon. Oxytocin führt zu
einem erhöhten Zufriedenheitsgefühl und Entspannung.
Veränderungen während der Schwangerschaft
Zwei Faktoren haben
einen großen Einfluss auf das körperliche Befinden der Frau während der
Schwangerschaft:
1. die Verlagerung des
Körperschwerpunkts
2. die Ausschüttung
des Hormons Relaxin: Lockerung der Kollagenstrukturen (Bänder/Ligamente)
Ersteres, führt zu
einem verstärkten Zug auf den unteren Rücken, verstärktes Hohlkreuz
(Lendenlordose) und Rundung in der Brustwirbelsäule (Kyphose). Gepaart mit der
Lockerung des Beckengürtels durch die Relaxinausschüttung und verlängerten
Bauchmuskeln, führt dies zu einer verminderten Stabilität im Beckengürtel.
Das wiederum führt
dazu, dass manche Muskeln den Job eines anderen übernehmen und/oder durch das
zusätzliche Gewicht überfordert sind und verspannen.
Hier kommt die
Schwangerschaftsmassage wieder ins Spiel. Durch die Schulter- und
Hüftmobilisierung können Verspannungen sanft gelockert werden. Dies schafft
unter anderem Platz zum Atmen. Zusätzlich arbeiten die Hände der Masseurin
entlang der Energielinien (Nadis) und lösen körperliche und energetische
Blockaden. Je mehr die Mutter entspannen kann, desto ruhiger wird das Kind.
Hochwertiges, warmes Sesamöl wird auf Arme und Beine aufgetragen, das Haut und
Körper nährt und entspannt.
Ergänzungsprogramm zur Schwangerschaftsmassage
Für das gesteigerte
Wohlbefinden während der Schwangerschaft empfehlen wir folgende Aspekte mit einzubeziehen:
·
Höre auf deinen Körper. Mache pausen,
wann du sie brauchst. Fühle in dich hinein und sprich ruhig mit deinem
heranwachsenden Kind.
·
Beckenboden: Bereits vor als auch während
und nach der Schwangerschaft empfehlen wir, dass du dich mit deinem Beckenboden
auseinandersetzt. Dazu gehören vor allem „Alltagsregeln“, wie zum Beispiel die
Sitzhaltung auf dem Klo, richtiges Heben von schwereren Gegenständen, Haltung
während dem Niesen, etc. Zusätzlich unterstützen Wahrnehmungsübungen des
Beckenbodens vor der Geburt den Rückbildungsprozess nach der Geburt, da du
(höchstwahrscheinlich) schneller wieder Zugang dazu findest.
· Kräftigen & Dehnen (Schwangerschaftsyoga):
·
Kräftigung der Rücken- und schrägen Bauchmuskulatur für verbesserte
Haltung und Vorbeugung von Rücken- und Spannungskopfschmerzen.
·
Dehnen der Brust- und Hüftmuskulatur für eine nachhaltige Haltung,
Atmung und mehr Platz für dein Baby.
·
Ernährung: Wie immer und überall spielt die
Ernährung auch eine beträchtliche Rolle.
Die Schwangerschaftsmassage ist
dementsprechend das i Tüpfelchen, das sich die Mama in Spe zur vollkommenen
Entspannung gönnen kann. Durchgeführt wird die Schwangerschaftsmassage im Normalfall
ab dem zweiten Trimester und danach noch so lange die werdende Mutter sich
dabei wohl fühlt.
Unsere Buchempfehlungen zu
diesem Thema:
·
Die Hebammensprechstunde –
Ingeborg Stadelmann
· Real Food for Pregnancies – Lily Nicols
· Diastasis Recti – Katy Bowman

Öffnungszeiten
- Kurse: Mo–So (gemäss Kursplan)
- Behandlungen: Mo–So 09:00-22:00
- Telefon: Mo–Fr 10:00–14:00
Kontakt
- Intoku Zürich GmbH
- 8048 Zürich
- Tel. 044 521 81 08
- intoku@intoku-zurich.com