Manuelle Lymphdrainage und Ayurveda

Behandlungen

Alexa
October 9, 2020Willst du dein Ödem mit der manuellen Lymphdrainage (MLD)
behandeln und die Therapie mit ayurvedischen Methoden ergänzen? Wir erklären
dir wie die manuelle Lymphdrainage und ayurvedische Sichtweisen zusammenhängen.
Manuelle Lymphdrainage
und Ayurveda in Kürze:
·
Im Lymphsystem sammeln sich Gewebsflüssigkeit,
Schadstoffe und Stoffwechselprodukte.
·
Die Abwehr von Krankheitserregern findet in Lymphknoten statt.
·
Bei Schädigung oder
Überbeanspruchung des Lymphsystems kann ein Lymphstau entstehen.
·
Mittels der manuellen Lymphdrainage kann
die Lymphe verschoben und der Abtransport positiv
beeinflusst werden.
·
Im ayurvedischen Rasayana ist
das Wissen über die Lymphe von höchster Bedeutung.
·
Laut ayurvedischer Sichtweise haben Ernährung, Stress und andere
Faktoren einen Einfluss auf die Lymphbildung und -zusammensetzung.
Wo findet die Manuelle
Lymphdrainage Anwendung?
Das unter der Haut liegende Lymphsystem ist ein verästeltes
System von Gefäßen, das als Drainagesystem für den Organismus dient. Das Ziel
ist der Abtransport von sich stauender Flüssigkeit (Lymphe), welche sich im
zwischenzellulären Raum befindet. Weiters befindet sich ein Großteil der
Immunzellen im Lymphsystem. Mittels sanfter Grifftechniken der manuellen
Lymphdrainage (MLD) lässt sich die Lymphe bewegen und wieder ins Fließen bringen.
Anwendung
findet die MLD bei angeborenen und traumabedingten Lymphödemen – umgangssprachlich
auch Schwellungen genannt:
·
Bei Schwellungen nach Operationen oder Unfällen
·
infolge einer venösen Insuffizienz
·
wegen einer angeborenen
·
nach einer Chemotherapie
MLD
wirkt auch unterstützend bei:
·
einer Fasten- oder Detox-Kur
·
einem geschwächtem Immunsystem
·
während der Schwangerschaft
Die MLD ist Bestandteil klassischer physiotherapeutischer
Arbeit. Sie wird von der Krankenkasse übernommen. Die MLD ist damit ein
Bindeglied der physiotherapeutischen und ayurvedischen Behandlung. Besonders
bewährt hat sie sich in Kombination mit ayurvedischen Entstauungstherapien und
Ausleitungsverfahren.
Welche Bedeutung kommt der
Lymphdrainage im Ayurveda zu?
Das
Lymphsystem ist im Ayurveda eines der am besten verstandenen Körperfunktionen.
Das Wissen über das Lymphsystem ist Grundlage für die Lehre von der
Verlängerung des Lebens und Verjüngung (Rasayana). Rasayana ist einer der acht
wichtigsten Zweige des Ayurveda.
Ras
bedeutet Flüssigkeit oder Lymphe, Ayana sich annähern, sich mit etwas
beschäftigen.
Rasa
hat viele Bedeutungen, sie alle beschreiben eine bestimmte Funktion der Lymphe.
Im Sanskrit ist ein Wort umso wichtiger, je mehr Bedeutungen es hat.
Interessanterweise sind die drei wichtigsten Definitionen von Rasa
· Flüssigkeit (Lymphe),
· Emotionen und
· Geschmack.
Was hat die Lymphe mit
Emotionen und Geschmack zu tun?
Im Ayurveda werden die Sinne als Straßen des Bewusstseins bezeichnet. Sie erlauben es uns, unsere Intelligenz und unser Bewusstsein mit der Intelligenz der Nahrung, die wir zu uns nehmen, zu verbinden. Nach Ayurveda reguliert Ras, die Lymphe, jeden Schritt des Prozesses der Verdauung:
1.
Erster Verdauungsschritt – Sara:
·
Wahrnehmung des Duftes der Nahrung ⇒ im Gehirn: Umwandlung in eine Emotion
·
Freisetzen erster Enzyme im Mundraum & Speichelbildung
2.
Produktion von Rasa – Lymphe
3.
Bildung von Körpergewebe – Dhatus:
·
Nährflüssigkeit erreicht die Zellen
·
Manifestation der sieben Körpergewebe
Diese Reise von der Nahrungsaufnahme bis zur Bildung der
Körpergewebe benötigt laut Ayurveda 30 Tage. Stress, negative Emotionen,
hastiges Essen, oder eine schlechte Nahrungsmittelqualität kann die Bildung
gesunder Gewebe behindern.
über

Öffnungszeiten
- Kurse: Mo–So (gemäss Kursplan)
- Behandlungen: Mo–So 09:00-22:00
- Telefon: Mo–Fr 10:00–14:00
Kontakt
- Intoku Zürich GmbH
- 8048 Zürich
- Tel. 044 521 81 08
- intoku@intoku-zurich.com