Coworking Hub

Raumvermietung

Alexa
October 8, 2020Geteilte neue Arbeitswelt
War die Arbeit, der
wir nachgehen, früher in ein enges Korsett aus Büro, Schreibtisch und
Acht-Stunden-Tag eingezwängt, hat sich dieses mittlerweile gelockert. Es lässt
heute mehr Raum zum Atmen und für zeitliche und räumliche Flexibilität. Als
Ergebnis der Globalisierung werden ehemals starre Strukturen immer weiter
abgebaut und durch individuelle Arbeitsformen ersetzt. Ausdruck findet dieser
Wandel im Phänomen des Coworking, also des “zusammen Arbeitens”.
Ein vielversprechender Trend
Coworking bedeutet in
diesem Kontext, dass Personen sich die Räumlichkeiten teilen, in denen sie
ihren individuellen Projekten nachgehen. Was um das Jahr 2000 im kalifornischen
Einzugsgebiet des Silicon Valley als temporäre Erscheinung begann, hat sich in
den letzten zehn Jahren zu einem nachhaltigen Trend entwickelt. Kein Wunder
also, hat es das das Arbeitsmodell von den USA nach Europa geschafft. Hier sind
die Coworking Spaces in den vier Jahren 2014 bis 2018 um 140 Prozent gewachsen.
Allein in der Schweiz gibt es mittlerweile mehr als 200 solcher Arbeitsräume –
mit immer neuen Features: 2019 eröffnete in Zürich der erste Coworking Space
mit integrierter Kinderkrippe.
Zusammen ist man weniger allein
Gerade aus
finanzieller Sicht lohnt es sich für Start-Ups, Freiberufler und Selbständige,
die Kosten für die Büromiete nicht alleine zu tragen und nur die Zeit zu
bezahlen, in der die Räumlichkeiten tatsächlich genutzt werden. So kann man
sich buchstäblich ins gemachte Nest setzen. Anbieter von Coworking-Büros
stellen den Eingemieteten in den meisten Fällen nicht nur den einfachen
Arbeitsplatz inklusive Schreibtisch, Internetzugang und Telefon zur Verfügung,
sondern darüber hinaus auch weitere Annehmlichkeiten wie Putz- und
Empfangspersonal, die Nutzung von Drucker, Kopierer und Scanner, oder
Kaffeemaschine und Wasserspender. Doch auch in gesundheitsbewussteren Kreisen
ist Coworking auf dem Vormarsch. Denn je populärer das Coworking-Modell wird,
umso stärker wächst die Zahl derjenigen, die ein solches Angebot gerne nutzen.
Neben praktischen Aspekten wie einer nachhaltigen Ressourcennutzung und
effizienten Kostenkalkulation bieten Coworking Spaces vor allem die
Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und so das eigene Netzwerk auszubauen.
Der Arbeitsplatz wird von der isolierten Insel zum fruchtbaren
Gemeinschaftsraum.
Offline und trotzdem verbunden
Aber nicht nur für diejenigen, die
mit Laptop und Smartphone arbeiten, ist Coworking eine echte Alternative zu
althergebrachten Organisationsformen. Auch wer mit Yogamatte und Massageliege
praktiziert, kann gemeinschaftliche Arbeitsräume sinnvoll nutzen. Denn wo die
wachsende Flexibilisierung die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zusehends
verschwimmen lässt, kann ein Coworking Space dabei helfen, die beiden Bereiche
neu zu separieren, etwa indem der angemietete Arbeitsplatz das Homeoffice
ablöst. Ablenkungen, wie das eigene Sofa, das allzu leicht zu einer Lesepause
verleitet oder der Haushalt, der mit seinen nie enden wollenden Pflichten ruft,
können während der Arbeitszeit ausgeblendet werden. Stattdessen kannst du deine
Kunden in einer inspirierenden, professionellen Umgebung empfangen, nach
eigenen Vorstellungen betreuen und dich nach deiner Rückkehr in die eigenen
vier Wände wieder ganz dir selbst widmen.
Vorteile von Coworking
Spaces bei Intoku:
·
flexible Raummiete
·
keine Anfangsinvestitionen für Utensilien nötig
·
Buchungssoftware kommt mit dazu
·
Digital Marketing für Dich
· und vieles mehr…
Suchst du einen Raum für dein Angebot?
INTOKU - Coworking Hub für Therapie und Bewegung
Ab November 2020 bieten wir dir den Platz und die Annehmlichkeiten, die du brauchst, um in entspannter und professioneller Atmosphäre praktizieren zu können.
Du hast Interesse, Coworking Hub flexibel zu nutzen und dich mit anderen über deine Berufung auszutauschen? Dann melde dich bei uns!

Öffnungszeiten
- Kurse: Mo–So (gemäss Kursplan)
- Behandlungen: Mo–So 09:00-22:00
- Telefon: Mo–Fr 10:00–14:00
Kontakt
- Intoku Zürich GmbH
- 8048 Zürich
- Tel. 044 521 81 08
- intoku@intoku-zurich.com